Die Sichtweisen in der Beurteilung des Gefährdungspotentials von Altlasten waren seit dem Erscheinen der ersten Altlastenleitfäden in ständiger Diskussion und wurden mehrfach überarbeitet.
Sicherlich steht bei der Beurteilung der Grundsatz der Gefahrenabwehr für Mensch und Umwelt im Vordergrund und finanzielle Überlegungen bei der Beseitigung von Kontaminationen an demgegenüber nachrangiger Stelle. Bei Sanierungen wurden vor allem technisch aufwendige Maßnahmen zur Eleminierung und Einkapselung von Schadensherden bevorzugt, die unter den Stichworten in-situ“, on-site“ und off-site“ mit unterschiedlichen Sanierungsmethoden schlagwortartig beschrieben wurden. Die meisten dieser Verfahren sind technisch aufwendig und versprechen nur bei einer vollständigen Entfernung der Schadstoffe eine Entlassung des Standortes aus dem Altlastenkataster. Die meisten Verfahren erwiesen sich zeitraubender als erwartet und benötigen zudem eine zeitlich schwer einzugrenzende Nachsorge, bzw. Kontrolle. Zudem wurden die bereits eingetretenen Kontaminationen im Umfeld von Altlasten (Stichwort: Schadstofffahne) meist wohlweislich ausgeklammert. Diese, derzeit durch die Altlastenleitfäden dokumentierte Sichtweise von Altlastensanierungen ist in den letzten Jahren durch die Erkenntnis, dass bei begrenzten finanziellen Mitteln nicht die vollständige Beseitigung von Altlasten erreicht werden kann, relativiert worden. Mittels Prioritätenlisten konnten die gravierendsten Fälle vorrangig behandelt werden, eine erhebliche Anzahl von Fällen blieb auf der Warteliste.
Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH |
Quelle: | 1. Karlsruher Altlastenseminar - 2000 (Juli 2000) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Prof. Dr. Stefan Wohnlich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.