Erkundung und Sanierung der Dragoner Kaserne, Bruchsal – Konversion der militärisch und gewerblich genutzten Fläche zur International University Bruchsal

Die Altlastenerkundung und die Untersuchung der Gebäude auf belastete Bauteile, der Rückbau und die Sanierung der vorgefundenen Belastungen fand in den Jahren 1998 und 1999 statt.

Bereits während der laufenden Baumaßnahme hat die International University Bruchsal ihren Lehrbetrieb aufgenommen. Die Sanierung der Untergrundbelastungen ist erfolgreich durchgeführt worden. Die Sanierung erfolgte in der Regel durch Auskoffern der belasteten Materialien bis zum sauberen Untergrund. Die Böden und der Bauschutt (i.w. Mauerwerk, Beton) sowie andere mineralische Materialien wurden soweit als möglich gemäß dem LAGA-Merkblatt M20 verwertet. Die Kontrolle des Sanierungserfolges erfolgte jeweils durch eine Beprobung der Sohle und ggf. der Stöße der Baugrube. Die Freigabe für die Wiederverfüllung erfolgte nach Vorlage der Analysenergebnisse durch das Umweltamt des Landkreises Karlsruhe. Der Ablauf der gesamten Baumaßnahme kann u.E. als vorbildlich bezeichnet werden. Aufgrund des großen persönlichen Engagements aller Beteiligten vor allem auf Seiten des Auftraggebers der Stadt Bruchsal und der Fachbehörde (Umweltamt des Landkreises Karlsruhe) konnten alle erforderlichen Entscheidungen schnell und unbürokratisch getroffen werden. Die Zusammenarbeit zwischen der Bauüberwachung (Rauschmaier Ingenieure) und der Fremdüberwachung (ICP) verlief reibungslos.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 1. Karlsruher Altlastenseminar - 2000 (Juli 2000)
Seiten: 44
Preis: € 22,00
Autor: Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein
Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.