Bei der Sicherung und/oder Sanierung von Altlasten wird schon seit längerer Zeit ein aufwendiger Arbeitsschutz betrieben, da häufig die Gefahr besteht, mit Schadstoffen aller Art bzw. mit entsprechend kontaminierten Materialien in Berührung zu kommen.
Maßnahmen für den Arbeitsschutz bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen sind über die Tiefbau-Berufsgenossenschaft (TBG) bzw. deren Regelwerk (hier insbesondere ZH 1/183 /12/) weitgehend vorgegeben und sollten Vertragsbestandteil jeden Bauvertrages in diesem Bereich sein. Des weiteren kann auf eine fundierte Literatur zu diesem Thema verwiesen werden. Zusätzlich gibt es seit geraumer Zeit Vorgaben zur Arbeitssicherheit auf Deponien, die sogenannten Sicherheitsregeln für Deponien, die zumindest bei der Sicherung und Sanierung von Altablagerungen als Grundlage für Vorgaben des Arbeitsschutzes mit herangezogen werden können. Seit dem 10. Juni 1998 gibt es nun zusätzliche Vorschriften hinsichtlich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes auf Baustellen, die sogenannte Baustellenverordnung (BauStellV) die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen /3/, welche generell zunächst für alle Baustellen, also auch Sicherungen und Sanierungen auf Altlasten gilt.
Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH |
Quelle: | 2. Karlsruher Altlastenseminar - 2001 (Juni 2001) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.