Alkoholspülung zur Solubilisierung und kontrollierten Mobilisierung von CKW verunreinigten Grundwasserleitern

Auf verschiedenen Skalen werden in VEGAS Studien über die Anwendung von Alkoholen zur Abreinigung von chlorierten Kohlenwasserstoffen (CKW) in freier Phase aus der gesättigten Zone durchgeführt.

Das hauptsächliche Forschungsziel ist es, eine effiziente Sanierungsmethode für diese schwer zu handhabende Gruppe der organischen Kontaminationen zu finden, ohne dass diese DNAPL (dense non aqueous phase liquid) unkontrollierbar tiefer in den Grundwasserleiter absinken. Alle bisherigen Versuche wurden mit Trichlorethylen (TCE) und Tetrachlorethylen (PCE) durchgeführt. Auf der Grundlage vorausgegangener Batch-Experimente wurde ein Alkohol-Cocktail ausgewählt, der aus einem nicht mit Wasser mischbaren „Swelling“-Alkohol (Hexanol) und einem zweiten, wasserlöslichen Alkohol (Isopropanol) bestand, da nur durch den Einsatz des Isopropanols das Hexanol im „Cocktail“ gelöst werden kann. Die Hypothese war, dass das Hexanol beim Kontakt des Cocktails mit der organischen Verunreinigung in den DNAPL partioniert und so die Dichte und die Grenzflächenspannung des Schadstoffes verringert. Außerdem wird die Wasserlöslichkeit des DNAPL durch die Alkoholbeimischung stark erhöht. Zusätzlich zur Verringerung der Dichte der organischen Phase wird eine vertikale (nach oben gerichtete) Strömung eingesetzt um eine Abwärtsbewegung des TCE zu verhindern. Weitere Vorteile der vertikalen, aufwärts gerichteten Spülung sind eine bessere Kontrolle der durch die Dichteunterschiede verursachten Strömung während des Alkohol-Floodings und das Erzeugen eines “Sicherheitsnetzes“ unter dem Schadstoffherd.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 2. Karlsruher Altlastenseminar - 2001 (Juni 2001)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr. C. Hofstee
P. Greiner
Dr. Jürgen Braun
Dr.-Ing. Hans-Peter Koschitzky
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.