Reaktive Wände - Langzeitverhalten und Standzeiten

In den letzten Jahren wurden passive In-situ-Sanierungsverfahren für die Reinigung kontaminierten Grundwassers entwickelt, zu denen unter anderem die permeablen reaktiven Wände und "Funnel and Gate"- Systeme gerechnet werden (TEUTSCH et al. 1996, DAHMKE 1997, EPA 1998a, SCHAD & TEUTSCH 1998, BLOWES et al. 2000).

Reaktive Wände sind durchlässige Konstruktionen aus granularem, reaktivem Material, die quer zur Strömungsrichtung des belasteten Grundwassers als Schadstoffbarriere in den Untergrund eingebaut werden. Das Grundwasser durchströmt, seinem natürlichen hydraulischen Gefälle folgend, die reaktive Wand bzw., bei entsprechender Bauweise, einen säulenförmigen Reaktor. Die Schadstoffe werden in dem reaktiven Material durch geeignete Reaktionen wie Adsorption, Ausfällung, abiotischer reduktiver Abbau u.ä. aus dem Grundwasser entfernt (DAHMKE 1997, SIMON & MEGGYES 2000). Einen Überblick über innovative Baumethoden von reaktiven Wänden geben MEGGYES & SIMON (2000). Reaktive Wände werden in Europa zur Zeit nur wenig eingesetzt. Mehrjährige Erfahrungen liegen bisher nur an wenigen, in den USA ausgeführten Systemen vor. Aufgrund der bislang geringen Erfahrung in der großtechnischen Geländeanwendung stellt sich die Frage nach der Langzeitstabilität insbesondere des reaktiven Materials, das die Entfernung der Schadstoffe aus dem Grundwasserstrom bewirken soll. In reaktiven Wänden spielen sich biogeochemische Reaktionen ab, die auf den Abbau- oder Festlegungsmechanismen und den innerhalb der Wand gegenüber dem Grundwasser veränderten Umweltbedingungen beruhen. Diese Reaktionen können das Langzeitverhalten reaktiver Wände nachteilig beeinflussen und zu verkürzten Standzeiten führen. In dem vorliegenden Beitrag werden Aspekte des Langzeitverhaltens von reaktiven Wände vorgestellt und diskutiert.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 2. Karlsruher Altlastenseminar - 2001 (Juni 2001)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Karl Ernst Roehl
Prof. Dr. Dr. Kurt A. Czurda
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.