Einführung in die Technologie der reaktiven Wände

Permeable reaktive Wände ermöglichen eine neuartige, passive Methode zur Sanierung von organischen und anorganischen Grundwasserkontaminationen.

Dabei durchströmen kontaminierte Grundwässer schlitzwandartig ausgebildete, wasserdurchlässige unterirdische Bauwerke und werden entsprechend ihrer Kontamination, den geologischen und hydraulischen Verhältnissen vor Ort, durch chemische, physikalische oder biologische Prozesse behandelt. Diese Bauwerke werden im Grundwasserabstrom einer Kontaminationsquelle angelegt, um eine Fahnensanierung zu ermöglichen und mit einem dem Schadstoff angepassten reaktiven Medium (Granulat) gefüllt. Im Gegensatz zu den Dichtwänden, ist ihre Aufgabe nicht die Abdichtung, sondern die Behandlung des kontaminierten Grundwassers mit dem reaktiven Material. Eine große Anzahl von Schadstoffen wurde bisher erfolgreich behandelt. Die Chemische Reduktion von halogenierten Kohlenwasserstoffen mit Hilfe von elementarem Eisen ist das am häufigsten erprobte Verfahren. Bei physikalischen Methoden kommt der Sorption große Bedeutung zu, die biologischen Wirkungsmechanismen werden i.d.R. durch Sauerstoffzufuhr gefördert.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 2. Karlsruher Altlastenseminar - 2001 (Juni 2001)
Seiten: 25
Preis: € 12,50
Autor: Dr. Tamás Meggyes
Dipl.-Geol. Torge Tünnermeier
Dr. rer. nat. Franz-Georg Simon
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.