Wiedernutzbarmachung und Flächensanierung im Ostdeutschen Braunkohlenbergbau mit dem Schwerpunkt Revitalisierung von Industriealtstandorten - Strategie und Lösungen

Die LMBV hat in ihrem Liegenschaftsbestand 114 Industriealtstandorte mit einer Gesamtflächengröße von 4.000 ha. Es handelt sich hierbei um Standorte, deren Art und Funktion ausschließlich durch die Veredlung und Verstromung der Braunkohle geprägt sind.

Dieses Standortnetz entsprach den Erfordernissen der Braunkohlewirtschaft unter den Bedingungen einer monostrukturierten Primärenergie- und Veredlungswirtschaft. Insofern muss mit dem Brachfallen dieser Standorte und den wirtschaftlichen Strukturumbrüchen in den Regionen von veränderten Bedingungen der Standortbildung, -erhaltung bzw. –aktivierung ausgegangen werden. Die Strategie der Nutzbarmachung und die Bedingungen der Folgenutzung haben davon auszugehen, dass mit dem Brachfallen dieser Standorte die Voraussetzungen für eine potenzielle Wiedereingliederung in den wirtschaftlichen Kreislauf sich grundlegend ändern. Die lokalisierten Standortfaktoren haben ihre ursprüngliche Bedeutung verloren.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 3. Karlsruher Altlastenseminar - 2002 (Juni 2002)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dr. Friedrich - Carl Benthaus
Karla Ebersbach
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.