Emissionen aus der Abfallwirtschaft – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Die öffentliche Feinstaubdiskussion um die Osterzeit diesen Jahres führte auch kurzzeitig zu einem „spin-off“, der die Abfallwirtschaft ins Gespräch brachte.

Michael Braungart stellte die Behauptung auf, dass in Städten die Müllverbrennung die Hauptursache für die hohen Feinstaubwerte seien. Sogar seriöse Medien, wie die Süddeutsche Zeitung haben diese Aussage gedruckt. Allerdings hält diese Behauptung, wie weiter unten gezeigt wird, einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht stand. In den 80er Jahren war dieser fast reflexartige Diskussionsstil über die Rolle der Abfallwirtschaft bei auftretenden Umweltproblemen beinahe die Regel. Ein Umweltproblem tauchte in der öffentlichen Diskussion auf und es tauchte mit großer Sicherheit parallel die Behauptung auf, die Müllverbrennung sei dafür verantwortlich. Daher soll dieser Beitrag darstellen, wie sich die Emissionen der Abfallwirtschaft über die letzten Jahre entwickelt haben. Wobei ich mich auf die Emissionen in die Luft/Atmosphäre beschränken möchte. Diese Bestandsaufnahme und Ausblick im Jahr 2005 zu machen, ist zudem deshalb sinnvoll, weil das TASI-Datum neben den immissionsschutzrechtlichen Anforderungen an die Abfallwirtschaft, die entscheidende Randbedingung für Emissionsentwicklung darstellt.



Copyright: © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg
Quelle: Abfallkolloquium 2005 (September 2005)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.