Die Herstellung eines Qualitätsansprüchen genügenden Ersatzbrennstoffes auf der Basis von Baumischabfällen, gemischten Gewerbeabfällen und Sperrmüll stellt eine hohe Herausforderung dar.
Nicht wenige mit der Materie vertraute Fachleute halten diese Aufgabe nicht für lösbar. Im Gegensatz zur Herstellung von Brennstoff aus definierten sortenreinen Produktionsabfällen weitgehend gleich bleibender Qualität, wo die Qualitätssteuerung letztlich eine Frage mathematisch statistischer Verfahren ist, erfordert die Heterogenität und sich ständig ändernde Zusammensetzung ein permanentes Reagieren. Die Amand Umwelttechnik betreibt am Standort Lockwitz einen Lehmtagebau, der neben einer Ziegelei Deponiebau- und Sanierungsmaßnahmen mit Rohstoffen versorgt. Der entstandene Hohlraum ist im Rahmen der Wiedernutzbarmachung rückzuverfüllen, wozu seit 1994 am Standort eine Recyclinganlage für Bauschutt und eine Sortieranlage für Baumischabfälle, Sperrmüll und Gewerbeabfälle anfangs als "Beauftragter Dritter" der Stadt Dresden betrieben wurde.
Copyright: | © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg |
Quelle: | Abfallkolloquium 2005 (September 2005) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Rainer Dietze Mirko Müller |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.