Bedingt durch die große Zahl an Altablagerungen und Altstandorten befasst man sich in Deutschland seit rd. 20 Jahren intensiv mit der Altlastenproblematik und hat dabei eine Reihe effektiver Sanierungs- und Sicherungstechnologien entwickelt.
Bei der Erkundung und Bewertung kontaminierter Standorte konnte immer wieder festgestellt werden, dass natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse die Ausbreitung von Schadstoffen im Grundwasserleiter verlangsamen oder sogar zum Stillstand bringen. Es konnte sogar gezeigt werden, dass Ausbreitungsfahnen bestimmter Schadstoffgruppen nur eine begrenzte Ausdehnung erreichen (Rice et al 1995 a, Schidek et al 1997, Rittmann et al 2000, Autorenkollektiv 2000). Die gezielte Ausnutzung dieser natürlichen Prozesse für die Bewertung und Sanierung kontaminierter Standorte ist auf dem jetzigen Wissensstand aber nur im begrenzten Umfang möglich und ein Großteil des darin liegenden Potentials bleibt ungenutzt. In einem mit einer Ausschreibung des BMBF vom Frühjahr 2000 zum Thema “natürliche Selbstreinigung des Bodens und des Grundwassers” eingeleiteten Förderprogramms sollen in den nächsten Jahren die offenen Wissenslücken geschlossen werden um somit Erkenntnisse zu gewinnen, die kosteneffizienter in-situ Sanierungs- und Sicherungsmaßnahmen ermöglichen (BMBF Förderschwerpunkt Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden, KORA). Diese Überlegungen sind in den USA bereits wesentlich weiter fortgeschritten und im Rahmen von “Monitored Natural Attenuation” (MNA) werden in den letzten Jahren die natürlichen Selbstreinigungsprozesse bereits als “Alternative” zu klassischen Sanierungsverfahren teilweise eingesetzt (Rice et al 1995 b).
| Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH | 
| Quelle: | 4. Karlsruher Altlastenseminar - 2003 (Mai 2003) | 
| Seiten: | 7 | 
| Preis: | € 3,50 | 
| Autor: | Prof. Dr. rer. nat. Peter Werner | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)  | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.