BMBF-Förderschwerpunkt KORA – Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden – Natural Attenuation

Die Praxis der Altlastenbearbeitung hat gezeigt, dass Dekontaminationsverfahren nicht auf allen Standorten eingesetzt werden können und Sicherungsmaßnahmen auf unbestimmte Zeit durchgeführt bzw. überwacht werden müssen.

Demgegenüber sind aber Prozesse bekannt, die auch ohne menschliches Eingreifen bewirken, dass Schadstoffbelastungen in Boden und Grundwasser z.B. durch biologischen Abbau reduziert oder durch Sorption an die Bodenmatrix zurückgehalten werden. Diese werden in Deutschland unter dem Begriff "Natürliche Schadstoffminderungsprozesse" subsummiert (auch: Natural Attenuation, NA). In den vergangenen drei Jahren wurden von der LABO, von einzelnen Bundesländern und von Verbänden Arbeitshilfen und Positionspapiere erarbeitet, die begriffliche Definitionen von NA-Prozessen und deren Anwendung bringen und Vorschläge zur rechtlichen Einordnung natürlicher Schadstoffminderungsprozesse geben. Erstmals wurden auch Vorschläge zu Kriterien und Voraussetzungen definiert, unter denen eine gezielte Nutzung der natürlichen Schadstoffminderungsprozesse als Überwachung (Monitored Natural Attenuation, MNA) bei der Altlastenbearbeitung möglich sein soll. Jedoch fehlen zurzeit noch die Methoden zur Abschätzung, in welchem Maße NA-Prozesse die Schadstofffrachten nachhaltig reduzieren können. Ohne diese ist eine Überprüfung der Kriterien, nach denen NAProzesse im Rahmen der Altlastenbearbeitung zu bewerten und deren Anwendung rechtlich einzuordnen sind, nicht möglich.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 6. Karlsruher Altlastenseminar - 2005 (Juni 2005)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr. J. Michels
Dipl.-Ing. C. Frey
Dr. G. Wachinger
Dipl.-Ing. R. Wege
Dipl.-Chem. I. Bernhardt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.