Mit der Einführung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie im Jahr 2000 bekommt integriertes Flussgebietsmanagement eine neue Verbindlichkeit.
Die erste Phase zur Umsetzung der Richtlinie, die Bestandsaufnahme, konnte Ende 2004 abgeschlossen werden. In den verschiedenen europäischen Flussgebieten musste in kurzer Zeit eine Menge an Datenmaterial zusammengestellt, analysiert und bewertet werden. So auch in der einzigen großen, rein nationalen Flussgebietseinheit in Deutschland, der Weser. In ihr haben sieben Bundesländer gemeinsam mit ihrer zentralen Geschäftsstelle diesen Koordinierungsprozess strukturiert und sorgfältig vorbereitet. Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme werden im Überblick dargestellt.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 10 / 2005 (Oktober 2005) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Simon Christian Henneberg |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.