Das Fließgewässer II. Ordnung Prießnitz mündet im Bereich des Bahnhofs Glashütte in das Fließgewässer I. Ordnung Müglitz.
Das Einzugsgebiet der Prießnitz ist insgesamt ca. 15,4 km2 groß. Aufgrund von wiederkehrenden Hochwasserschäden in der Stadt Glashütte wurde bereits zwischen 1951 und 1953 ein kleines Hochwasserrückhaltebecken (Stauinhalt ca. 50000 m3) etwas oberhalb des Stadtgebietes gebaut.Der Damm dieses Hochwasserrückhaltebeckens ist beim Augusthochwasser 2002 überströmt worden, luftseitig erodiert und gebrochen. Die Sperrstelle ist geeignet für eine Stauraumvergrößerung auf ca. 1100000 m3. Eine Alternative ist ein Hochwasserentlastungsstollen, der direkt zur Müglitz führt, in Verbindung mit einem 400000 m3 großen Becken.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 11 / 2005 (November 2005) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dipl.- Ing. Ralph Flemmig Dr.-Ing. Gerrit Salveter Dipl.-Hydr. Sabine Lange |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.