Wassergütevorhersagen für eine Talsperre auf der Grundlage neuronaler Netze Water Quality

Beim Wasserverband Aabach-Talsperre wird mittels einer stochastischen Zuflussprognose über 12 Monate das Geschehen in der Aabach-Talsperre prognostiziert.

Dazu werden sowohl Monatsmittelwerte des Zuflusses generiert als auch die Stauinhalte und Wasserabgaben ebenfalls auf Basis von Monatsmittelwerten berechnet. Diese Daten bilden weiterhin die Grundlage für eine Prognose von zehn verschiedenen Güteparametern mit Hilfe von Neuronalen Netzen. Es handelt sich im einzelnen um Trübung, pH-Wert, Leitfähigkeit, Nitrat, Nitrit, Phosphat, SAK 254, E.coli,Oxidierbarkeit und Ammonium.Für jeden einzelnen Parameter wurden Neuronale Netze aufgestellt, trainiert, getestet und verifiziert. Die Prognosen liefern erstaunlich gute Resultate.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 11 / 2005 (November 2005)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dr.-Ing. Hubert Lohr
Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Joachim Prien
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.