Aktuelle Untersuchungen der Wasserbeschaffenheit in Trinkwassertalsperren mit einem hohen Anteil organischer Nassstandorte im Einzugsgebiet zeigen, dass sich die Wasserqualität der Zuflüsse seit 1990 stark verändert hat.
Aus Sicht der Wasseraufbereitung und der Wasserversorgung sind einige Tendenzen dabei nicht immer als positiv zu werten. So kommt es seit Mitte der 1990er Jahre zu einem erhöhten Eintrag von Huminstoffen in die sächsischen Talsperren.Aus Sicht der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) wird die Problematik erhöhter Huminstoffeinträge in sächsischen Trinkwassertalsperren dargestellt, Nutzungskonflikte in den Einzugsgebieten zwischen Naturschutz und Wasserwirtschaft beschrieben sowie Lösungsansätze aufgezeigt.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 11 / 2005 (November 2005) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dipl.-Biol. Ralf Sudbrack Dipl.-Biol. Karin Freier Dr. Karsten Grunewald Dipl.-Geograph Jörg Scheithauer Dipl.-Ing. Cornelia Wolf |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.