Die Bestandsaufnahme der Gewässerbelastungen in den zehn Flussgebieten in Deutschland ist ein wichtiger Schritt bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie.
Die Ergebnisse belegen die erreichten Fortschritte bei der Reinhaltung der Gewässer, unterstreichen aber auch den großen Handlungsbedarf, um das erweiterte Ziel des guten Zustands“ der Gewässer zu erreichen [2]. Denn ohne weitere Maßnahmen wäre es für 62% der Flusswasserkörper nicht zu erreichen und für weitere 26 % unsicher.Das Ergebnis wird im Wesentlichen durch den derzeitigen ökologischen Zustand bestimmt. Die häufigsten Ursachen sind Veränderungen der Gewässerstruktur und die fehlende Durchgängigkeit für Fische und kleinere Organismen.Weitere Gründe liegen in der hohen Nährstoffbelastung vor allem aus diffusen Quellen und vereinzelt an flussspezifischen Schadstoffen. Für die Seen ist das Ergebnis für den ökologischen Zustand besser (38 % unwahrscheinlich,24% unsicher), für die Übergangs- und Küstengewässer noch schlechter (91 % unwahrscheinlich, 2% unsicher). Hier werden die Nährstoffe zum wichtigsten Belastungsfaktor, weil sie in diesen stehenden Gewässern zur Eutrophierung führen. Der chemische Zustand der Flüsse, orientiert an europaweiten prioritären Stoffen, fällt dagegen günstiger aus. Hier ist bei nur 9% der Wasserkörper die Zielerreichung unwahrscheinlich und bei 28 % unsicher. Für 53 % der Grundwasserkörper werden Probleme für den guten chemischen Zustand“, hauptsächlich wegen zu hoher Nitratbelastung und an einigen Stellen wegen Vorkommen von Pflanzenschutzmitteln, gesehen. Der mengenmäßige Zustand ist meistens nicht gefährdet.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 10 / 2005 (Oktober 2005) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dr. Volker Mohaupt Dr. Sandra Richter Werner Rohrmoser |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.