Bei der Errichtung eines neuen oder bei der Optimierung eines vorhandenen Brunnens kommt der Auslegung des Pumpensystems eine zentrale Bedeutung zu. Ein Pumpenauslegungsprogramm kann dem Planer oder Brunnenbauer bei der richtigen Pumpenwahl helfen. Es richtet sich dabei nicht nur an den erfahrenen Fachmann, sondern auch an den weniger Geübten, der nur gelegentlich Pumpen auswählt.
Die Pumpe ist dafür verantwortlich, dass ausreichend Wasser gefördert wird, ohne den Brunnen zu überlasten. Außerdem hat sie entscheidenden Einfluss auf den wirtschaftlichen Betrieb des Brunnens. Deshalb muss der Brunnenbauer bei der Auswahl der Pumpe sehr sorgfältig vorgehen und eine Vielzahl von Einflüssen berücksichtigen. Richtig eingesetzt gewährleisten Pumpenauslegungsprogramme eine sichere und schnelle Auslegung, indem sie den Anwender Schritt für Schritt zur richtigen Pumpenlösung führen und alle wichtigen Daten einschließlich Produktabbildungen, Maßskizzen und Kennlinien in übersichtlicher Form für Dokumentationszwecke zusammenstellen. Sie sorgen außerdem dafür, dass keine Pumpenlösung bei der Auswahl übersehen wird.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | 12 - 2005 (Dezember 2005) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dirk Schmitz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.