Bereits im Jahr 2002 wurde dem Europäischen Komitee für Normung (CEN/TC) von der Europäischen Kommission das Mandat erteilt, einen Satz von Technischen Spezifikationen über die Verwendung von Ersatzbrennstoffen bzw. Solid Recovered Fuels“ (SRF) zur energetischen Verwertung in Verbrennungs- und Mitverbrennungsanlagen zu entwickeln.
Feste Biobrennstoffe nicht im Anwendungsbereich der Technischen Spezifikationen über SRF, diese sind ja auch vom Gültigkeitsbereich der Abfallverbrennungs-RL (2000/76/EC) ausgenommen. Nach der Fertigstellung der Technischen Spezifikationen und dem Abstimmungsverfahren durch die nationalen Normungseinrichtungen werden die Spezifikationen Mitte bis Ende 2006 herausgegeben. Darauf folgt eine Phase der Validierung (Projekt QUOVADIS) durch das Joint Research Centre in Ispra. Nach einer Revision können in ca. 3 Jahren europäische Normen (EN) herausgegeben werden, wobei in Deutschland und Österreich auch Übersetzungen geplant sind.
Copyright: | © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg |
Quelle: | Abfallkolloquium 2005 (September 2005) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dr. mont. Michael Prochaska |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.