Für die Liberalisierung des Erdgasmarkts werden derzeit mehrere Modelle und Ansätze diskutiert, welche die physikalischen Grundlagen des Gastransports und die Belange des Handels in unterschiedlicher Qualität und Gewichtung berücksichtigen. Aufbauend auf den technischen und historischen Grundlagen des deutschen Gasnetzes sollen verschiedene Modelle für den Zugang zur Gastransportinfrastruktur bewertet werden.
Die Gaserzeugung zur Herstellung eines Energieträgers, der zum rohrleitungsgebundenen Transport vom Erzeuger zum Endverbraucher geeignet ist, begann Anfang des 19. Jahrhunderts mit der Entgasung von Kohle. Neben reinen örtlichen Gasversorgern mit Eigengaserzeugung entwickelten sich größere Gasversorgungsunternehmen; derzeit wird Deutschland von etwa 710 Regionalversorgern mit Erdgas versorgt. Durch die technisch und organisatorisch zusammengeschlossenen Zechenkokereien entstanden außerdem Ferngasgesellschaften. Derzeit sind 14 Transportgesellschaften am Gasferntransport beteiligt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 2-2005 (Februar 2005) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner Dipl.-Ing. Roman Igelspacher |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.