Die Trinkwasserverordnung und das neue DVGW-Arbeitsblatt W 290 Trinkwasserdesinfektion – Einsatz- und Anforderungskriterien“.
Bei mikrobiell belasteten oder gefährdeten Rohwässern leistet die Desinfektion des Wassers einen wichtigen Beitrag zur hygienischen Sicherheit der Wasserversorgung. In Tabelle1 ist die Häufigkeit der verschiedenen Desinfektionsverfahren in Deutschland angegeben (Stand 1994 – neuere Daten sind nicht verfügbar). Es wäre allerdings ein fataler Irrtum, wollte man die seuchenhygienische Sicherheit ausschließlich mit Desinfektionsmaßnahmen gewährleisten. Die Desinfektion ist bei Nutzung von mikrobiell ständig belasteten Wasserressourcen nur eine zusätzliche Maßnahme im Rahmen eines Multibarrierenkonzeptes, bei dem der Rohwasserschutz und die mechanische Keimbarriere einer natürlichen oder künstlichen Filtration mindestens genauso wichtig sind. Auch bei massiven sekundären Trinkwasserkontaminationen bei Wassertransport und -verteilung, z.B. in Folge von Rohrbrüchen oder Rücksaugen aus Kundenanlagen, bietet eine Desinfektion allein keinen ausreichenden Schutz.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 3-2005 (März 2005) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dipl.-Ing. Rainer Ließfeld |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.