Das internationale Technische Komitee ISO/TC 224 erarbeitet weltweit geltende Normen für die Dienstleistung der Trinkwasserver- und der Abwasserentsorgung. Vom 24. bis zum 26. Januar 2005 trafen sich die Arbeitsgruppen in Valencia (Spanien) zur Fertigstellung der Arbeitsentwürfe. Wesentliche Interessen der deutschen Wasserwirtschaft konnten erfolgreich eingebracht werden. (Sachstand März 2005)
Die Versorgung mit einwandfreiem Trinkwasser und die Entsorgung von Abwasser stellen weltweit eine große Herausforderung dar. Dies gilt insbesondere, wenn nicht nur z.B. eine einwandfreie Trinkwasserqualität gefordert wird, sondern die Serviceleistungen auch die Wünsche der Kunden, z.B. nach einer hohen Verfügbarkeit, angemessen erfüllen sollen. Im Hinblick auf die Verantwortung für die Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung ist festzustellen, dass diese weltweit nahezu regelmäßig in staatlicher bzw. kommunaler Hand liegt. Gleichzeitig werden aber zunehmend Privatunternehmen für die Betriebsführung unter Vertrag genommen. Die Verantwortung für die Wassergüte und meist auch für die Anlageninstandhaltung verbleibt jedoch in der Regel unmittelbar bei den Kommunen. Dabei treten auch unabhängig von solchen Konstellationen Schwierigkeiten bei der Formulierung von Zielsetzungen für die Dienstleistung und deren Ergebnisbewertung auf. Ein detailliertes technisches Regelwerk wie das des DVGW (Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V.), das hierbei helfen könnte, gibt es weltweit nicht.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 4-2005 (April 2005) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Zenz Dr. rer. nat. Claudia Werner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.