Feldversuche der Thüga AG und der Universität Hannover bringen neue Erkenntnisse zum Bewegungsverhalten von Steinen im Rohrleitungsgraben beim Verdichten des Bettungs- und Verfüllmaterials.
Oberstes Ziel des Leitungsbaus ist es seit jeher, ein sicheres und langlebiges Leitungsnetz aufzubauen. Neben einer sorgfältigen Auswahl der Rohrbaumaterialien und der ausführenden Personen stellt der Tiefbau einen wesentlichen Faktor bezüglich der Lebensdauer einer Leitung dar. Hier ist besonders die Realisierung einer optimalen Einbettung der Leitung in den Boden von entscheidender Bedeutung. Die Leitung sollte möglichst gleichmäßig gestützt sein, das heißt ohne punkt- oder linienförmige Belastungen im Boden ruhen. Üblicherweise erfüllt eine Einbettung der Leitung in Sand genau diese Anforderungen. Allerdings stellt sich die Frage, wie stark die Sandbettung aus bodenmechanischer Sicht ausgeführt sein muss, um schädliche Punkt- oder Linienbelastungen zu vermeiden?
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 05-2005 (Mai 2005) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Markus Mischke Prof. Dr.-Ing. Martin Achmus Dr.-Ing. Ingo Weidlich |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.