Die nationalen Gasmärkte Europas sind geprägt durch den unterschiedlichen Grad der Liberalisierung sowie durch technisch grundlegend unterschiedlich aufgebaute und entwickelte Transportsysteme. Beim beispielhaften Vergleich vom deutschen, österreichischen und tschechischen Gastransportsystem zeigen sich die realen Auswirkungen von verschiedenen Technik-Handelsmodellkombinationen auf Gaspreise, tatsächlichem Wettbewerb, Stellung der Marktteilnehmer usw.
Vor etwa zwei Jahren im Juni 2003 hat die EU-Kommission die Beschleunigungsrichtlinie 2003/55/EC erlassen. Ziel der Richtlinie war es, den ungleichen Fortschritt bei der Gasmarktliberalisierung in den einzelnen Mitgliedstaaten zu synchronisieren und die Bedingungen für Wettbewerb auf dem europäischen Erdgasmarkt zu verbessern. Trotzdem kommt in Deutschland der Wettbewerb nur langsam in Gang, zumindest bei Kleinverbrauchern und Haushaltskunden. Viele sehen die Ursache dafür in der hohen Komplexität der Erdgastransportsysteme. Im vorliegenden Artikel werden Erdgastransportsysteme der regionalen Verteilebene aus Deutschland, Österreich und Tschechien anhand konkreter Beispiele miteinander verglichen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 06-2005 (Juni 2005) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dipl.-Ing. Roman Igelspacher Günther Westner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.