Im DVGW-Regelwerk ist die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit von Hydranten, Schiebern und Klappen durch geeignete Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen verankert. In Anbetracht abnehmender Personalkapazitäten bei den Versorgern und des relativ hohen Zeit- und Personalaufwandes werden diese Arbeiten zunehmend von externen Dienstleistern durchgeführt.
Alle in einem Wasserversorgungsnetz installierten Armaturen (Schieber, Klappen, Hydranten, Verbindungs- und Regeleinheiten) sind regelmäßig zu inspizieren und in Stand zu halten. Der Grund ist einleuchtend: Wer einzelne Leitungsabschnitte außer Betrieb nehmen will oder muss (Rohrbruch, Sanierung, Spülung), ist zwingend auf funktionierende Absperrvorrichtungen angewiesen. Speziell bei den Hydranten kommt ein weiterer Gesichtspunkt hinzu: Im Falle eines Brandes ist deren einwandfreie Funktion für eine schnelle Brandbekämpfung von großer Bedeutung.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 9-2005 (September 2005) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Hans-Gerd Hammann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.