Kohlekraftwerke zur Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen aus Siedlungs- und Gewerbeabfällen

Nach Aufstellung der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall [23] sind im Jahr 2005 in Deutschland 58 mechanisch(-biologische) Abfallbehandlungsanlagen mit einer Behandlungskapazität von etwa 6,2 Millionen Tonnen pro Jahr verfügbar Das resultierende Aufkommen an heizwertangereicherten Fraktionen zur energetischen Verwertung wurde mit etwa 2,4 Millionen Tonnen pro Jahr abgeschätzt.

INHALTSVERZEICHNIS
1 Verwertungswege für Ersatzbrennstoffe aus mechanisch(-biologischen) Abfallbehandlungsanlagen
1.1 Industrielle Mitverbrennungsanlagen
1.2 Ersatzbrennstoff-Monoverbrennungsanlagen
1.3 Konventionelle Abfallverbrennungsanlagen
1.4 SVZ Schwarze Pumpe
2 Braunkohle- und Steinkohlekraftwerke in Deutschland
2.1 Der deutsche Strommix
2.2 Energiepolitische Bewertung der Kohle im Vergleich zu anderen Energieträgern
2.3 Einsatzbereiche von Kohlekraftwerken
2.4 Standorte, Anzahl und Leistung der Kohlekraftwerke in Deutschland
3 Charakterisierung der Feuerungssysteme
3.1 Staubfeuerung
3.1.1 Gemeinsame Komponenten und Merkmale von Trocken- und Schmelzkammerfeuerung
3.1.2 Spezifische Merkmale der Trockenstaubfeuerung
3.1.3 Spezifische Merkmale der Schmelzkammerfeuerung
3.2 Wirbelschichtfeuerung
3.2.1 Gemeinsame Merkmale von stationärer und zirkulierender Wirbelschichtfeuerung
3.2.2 Spezifische Merkmale der stationären Wirbelschichtfeuerung
3.2.3 Spezifische Merkmale der zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung
3.3 Beste verfügbare Technologien für Kohlekraftwerke



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 5 (2005) (Dezember 2005)
Seiten: 43
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Stephanie Thiel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.