Belüftung als Instrument zur Prozessoptimierung von Intensivrotteverfahren in MBA-Anlagen

Die in Intensivrotteverfahren ablaufenden aeroben Abbaureaktionen sind von verschiedenen Faktoren abhängig, die Einfluss auf die mikrobielle Aktivität ausüben und damit sowohl die Abbaugeschwindigkeit als auch den Abbaugrad der organischen Substanzen bestimmen.

Die Haupteinflussfaktoren Sauerstoffgehalt, Temperatur und Wassergehalt stehen über die Belüftung miteinander in Wechselwirkung. In dem vorliegenden Beitrag werden stöchiometrische und thermodynamische Berechnungsansätze beschrieben, um das erforderliche Zuluftvolumen sowohl für einen ausreichenden Sauerstoffeintrag als auch für einen ausreichenden Wärmeaustrag sowie die über die Abluft ausgetragene Wassermasse zu ermitteln.
Keywords Organische Substanzen kommunaler Abfälle - organic substances of municipal solid waste, Stöchiometrie aerober Abbaureaktionen - stoichiometry of aerobic degradation reactions, Thermodynamik aerober Abbauprozesse - thermodynamics of aerobic degradation, Belüftung - aeration, Sauerstoffeintrag über die Zuluft - oxygen entry with input air, Wärmeaustrag über die Abluft - heat removal with exhaust air, Wasseraustrag über die Abluft - water removal with exhaust air.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2005 (November 2005)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Birte Mähl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.