Mechanical-biological pre-treatment of municipal solid waste in Asia

The potential of mechanical-biological pre-treatment (MBP) technology was recognized in Asian countries. The processes involves concur with the needed treatment for the waste quality and environmental conditions in developing economies. The high organic fraction and moisture content of solid waste were potential for MBP. This technology extensively enhanced waste stabilization and provides various advantages.

Tropical weather with alternation of an arid and humid/rainy season may affect the biological treatment systems particularly the open pit-windrow composting. However, improved optimization measures may overcome such limitations. Nevertheless, anaerobic digestion is another treatment option that can be considered. The significant results from the MBP process in the presented case studies seemed to be stimulating towards sustainability because of significant pollutant load reduction while recycling/converting the waste into resources. Mechanical treatment processes conditions the waste for the subsequent biological treatment. Aerobic composting and anaerobic digestion were among the biological pre-treatment processes. Thus, MBP system conserves and preserves both the resources and environment; it will be the prevailing system in the near future in Asia.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2005 (November 2005)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Chettiyappan Visvanathan
Dr. Ing. Josef Tränkler
Prof. Dr. Chart Chiemchaisri
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.