To evaluate the utilization of biowaste bags of biodegradable polymers in biowaste collection IGW Ingenieurgemeinschaft Witzenhausen Fricke & Turk GmbH conducted a practical trial, considering various aspects relevant to waste management, in cooperation with the City of Remscheid Waste Management Company.
The trial was supported financially and by providing the biodegradable waste bags by the following companies: BASF AG, Bayer AG, Biotec Biologische Naturverpackungen GmbH & Co. KG, Melitta Haushaltsprodukte GmbH & Co. KG, Natura Verpackungs GmbH and Novamont GmbH. The trial was conducted in a residential area of 2,000 households of dense building structure in the City of Remscheid. Fifty percent of the households were supplied with biodegradable waste bags and were informed by a public awareness campaign. The remaining households were taken as a comparison, they collected their biowaste as usual (reference area). The influence of biodegradable waste bags on the general acceptance of separate biowaste collection among the population was determined by a survey.
The impact on biowaste quantity and quality was determined by performing biowaste analyses. Providing biodegradable waste bags had a positive impact on public acceptance of biowaste collection. The people concerned found the biowaste collection in the household easier and more convenient. After introduction of the bags, the relevant households collected significantly more biowaste than in the reference area. Since public awareness campaigns were run successfully the degree of contamination of the biowaste was not negatively influenced by the utilization of products that look similar to conventional plastics.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Wolfsburg 2000 (September 2000) |
| Seiten: | 12 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Turk Dr.-Ing. Martin Idelmann Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.