To evaluate the utilization of biowaste bags of biodegradable polymers in biowaste collection IGW Ingenieurgemeinschaft Witzenhausen Fricke & Turk GmbH conducted a practical trial, considering various aspects relevant to waste management, in cooperation with the City of Remscheid Waste Management Company.
The trial was supported financially and by providing the biodegradable waste bags by the following companies: BASF AG, Bayer AG, Biotec Biologische Naturverpackungen GmbH & Co. KG, Melitta Haushaltsprodukte GmbH & Co. KG, Natura Verpackungs GmbH and Novamont GmbH. The trial was conducted in a residential area of 2,000 households of dense building structure in the City of Remscheid. Fifty percent of the households were supplied with biodegradable waste bags and were informed by a public awareness campaign. The remaining households were taken as a comparison, they collected their biowaste as usual (reference area). The influence of biodegradable waste bags on the general acceptance of separate biowaste collection among the population was determined by a survey.
The impact on biowaste quantity and quality was determined by performing biowaste analyses. Providing biodegradable waste bags had a positive impact on public acceptance of biowaste collection. The people concerned found the biowaste collection in the household easier and more convenient. After introduction of the bags, the relevant households collected significantly more biowaste than in the reference area. Since public awareness campaigns were run successfully the degree of contamination of the biowaste was not negatively influenced by the utilization of products that look similar to conventional plastics.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Wolfsburg 2000 (September 2000) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Turk Dr.-Ing. Martin Idelmann Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.