Biodegradable materials: Analysis of their relevance to waste management

Mounting environmental and legislative pressure for reducing waste, especially plastic and packaging waste are some of the factors that leading to an increased demand for biodegradable polymers. The purpose of this study is the assessment and evaluation of biodegradable plastic in the light of waste management.

It analyses different aspects influencing the application of biodegradable plastics respectively the diversity of substitutional possibilities. The main target was to find many criteria, which are helping to decide if the application of biodegradable plastics is ingenious for specially purposes or not. These criteria mark only such aspects dealing with the waste management directly or influencing disposal and waste recovering or recycling structures. The establishment of a relatively objective assessment-scheme was only possible through knowledge of, and de-tailed registration of the life-cycle of the product. It was necessary to analyse each phase separately, in order to determine whether, what kind of, and to what extent, waste management measures should be taken and what consequences would ensue. The sum-total of significant criteria which were found were summarized in an „assessment scheme of the relevance of substitution by biodegradable plastic with regard to waste-disposal problems“. Only those criteria were considered which showed relevance to the problems of disposal- and utilization-management as a whole. The assessment-scheme gives a possibility to estimate and to compare two similar products. One consists of a classical material, for instance plastics and the another one of a biodegradable material.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Wolfsburg 2000 (September 2000)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Ludwig Streff
Jörg Möbius
Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.