The Sino-German RRU-BMW Research Project to apply BMWM within the Framework of Waste Management related Policies.
Biological Treatment of urban solid waste has a history of about 20 years in China, but due to low technology standards and polluted feedstock resources the output material compost was not accepted by the users. The Chinese MSW contains twice biodegradable organic matter as in Europe. Some cities in China, such as Beijing, Shanghai, Guangzhou are re-considering the treatment of organic wastes in parallel to the limited sucessfull operated incineration plants and land fills.
Beijing, hosting the 2008 Summer Olympic Games, will spent at least 630 million RMB from 2004 – 2008 to invest in waste treatment throughout its suburbs. The Sino - German Cooperation project on ‘Resource Recovery and Utilisation of BMW’, RRU-BMW, supported by the Liaoning Provincial Department of Science and Technology and implemented in Shenyang/Liaoning Province, will investigate the attitude of the population towards source separation of bioorganic waste, develop design criteria to employ appropriate MBT technologies and provide advise how to integrate BMWM into the existing waste management practice.
Keywords Mechanical- biological treatment of municipal solid waste, bioorganic municipal waste, biogas, renewable energy, sustainable waste management in China, opinion research
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | MBT 2005 (November 2005) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. habil. Bernhard Raninger Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier Wang Qi |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.