Mathematische Modelle zur energetischen Bewertung und Optimierung von Verfahren der thermischen Abfallbehandlung

Für die energetische Bewertung von Verfahren werden u.a. Kennziffern wie z.B. der spezifische Energieverbrauch, Wirkungsgrade, spezifische Abgasmassenströme und spezifische Schadstofffrachten benötigt. Diese Angaben lassen sich i.d.R. mit einfachen Bilanzmodellen mit Massen- und Energieerhaltungsgleichungen für den stationären Zustand ermitteln.

Darüber hinaus besteht die Aufgabe, Verfahren und Verfahrensketten aus energetischer Sicht zu optimieren. Da in zunehmendem Maße im Bereich der Abfallbehandlung Konzepte zur Nutzung von Ersatzbrennstoffen in Verfahren der Grundstoffindustrie und der Energieumwandlung im Kraftwerk diskutiert werden, sind in die Aufgabe der Optimierung von Verfahrensketten auch Fragen der Brennstoffsubstitution eingeschlossen. Für die Bewertung von Brennstoffsubstitutionen und die Optimierung der Anlagenschaltung bzw. der Betriebsparameter bedarf es geeigneter Prozessmodelle, die auch die Aspekte der Stoff- und Wärmeübertragung sowie des Stoffumsatzes (chemische Reaktionen) unter den jeweiligen Prozessbedingungen berücksichtigen.

Die mit Hilfe dieser Prozessmodelle gewonnenen Informationen z.B. zum Brennstoffaustausch (z.B. Energieaustauschverhältnis) müssen dann wiederum in die v.g. Bilanzmodelle für die Gesamtbewertung einfließen. Auf diesem Wege, d.h. unter Einbeziehung der brennstofftechnischen Eigenschaften und der jeweils erforderlichen Anpassung der Prozessführung, ist dann eine Bewertung von Verfahrenskonzepten mit Nutzung von Ersatzbrennstoffen durchführbar. Eine Bewertung auf der Basis von Bilanzmodellen allein, in denen die Brennstoffe nur entsprechend des Verhältnisses des Energieinhaltes () substituiert werden, ist i.d.R. nicht ausreichend.

In dem vorliegenden Beitrag wird zunächst mit Bezug auf die Entwicklung von Prozessmodellen auf einige grundlegende Aspekte der Modellansätze für das Verweilzeitverhalten in Apparaten, die Wärmeübertragung in Öfen und die Beschreibung des Umsatzes komplex heterogen zusammengesetzter Abfälle eingegangen. Weiter werden die für die Erstellung von Bilanzmodellen wesentlichen Grundlagen dargestellt.



Copyright: © Bauhaus Universität Weimar - Lehrstuhl für Verfahren und Umwelt
Quelle: Vorträge (November 2005)
Seiten: 23
Preis: € 11,50
Autor: Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann
Dr.-Ing. Martin Horeni
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.