The practical examples presented here are taken from the book, Reducing Costs through Environmental Management (Kosten senken durch Umweltmanagement), and show how to achieve not only environmental benefits but also economic success. The book is edited by Dr. Maximilian Gege and prepared in cooperation with the German Environmental Management Association (B.A.U.M.) team, giving more than 1000 examples of cost reductions achieved through environmental management.
This paper presents six typical examples that are easy to transfer to other contexts. The examples are categorized into six areas: raw materials and supplies; water and waste water; energy; waste management; transport and travel; and packaging.
Copyright: | © INEM - International Network for Environmental Management |
Quelle: | |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Professor Dr. Maximilian Gege |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.