Insel Deutschland oder europäische TASi?

Es mag sein, dass Sie mein Titel „Insel Deutschland oder europäische TASi“ überrascht. Auf den ersten Blick scheint mit der Überschrift des Themenblocks: „Kooperationen und Partnerschaften, Strategien zur Markterschließung“ kein Zusammenhang zu bestehen. Sie werden jedoch gleich sehen, dass die Ideen, die ich Ihnen vorstellen werde, die Grundlage für die Bildung von Partnerschaften legen und gleichzeitig neue Marktperspektiven auftun werden.

Mein Vortrag soll eine Verbindung herstellen zwischen der Hauptveranstaltung „Stichtag 1. Juni 2005: Umsetzung der Ablagerungsverordnung – Erreichtes, Chancen und Perspektiven“ und dieser Parallelveranstaltung. Er soll einen Weg aufzeigen, wie der deutschen Exportwirtschaft über eine europäische Ablagerungsverordnung Chancen und Perspektiven in den EU-Mitgliedstaaten und darüber hinaus eröffnet werden können.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 66. Informationsgespräch (Juni 2005)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Anne Baum-Rudischhauser
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.