Gewährleistung der rechtskonformen Abfallablagerung im Falle des Ausfalls von Anlagen - Beispiele für MVA- und MBA-Anlagenausfallverbund Baden-Württemberg

Von den Mengen des Jahres 2003 wurden rd. 827.000 Mg, d.h. rd. 40% einer thermischen Behandlung zugeführt, rd. 1,1 Mio. Mg, d.h. rd. 54% wurden auf den 48 bestehenden Hausmülldeponien abgelagert. Die restlichen rd. 6% wurden mechanisch- biologisch vorbehandelt.

Das Umweltministerium Baden- Württemberg geht davon aus, dass durch die ab 1.6.2005 geltenden Bestimmungen zur Restabfallbehandlung der Bedarf an Deponievolumen deutlich kleiner als 1 Mio. Kubikmeter pro Jahr sein wird. Es ist geplant, dass von den derzeit bestehenden 48 Deponien 12 im Jahr 2005 geschlossen werden. Die restlichen sollen bis 2009 folgen. Für das Jahr 2005 rechnet das Umweltministerium Baden- Württemberg nicht mehr mit einem signifikanten Rückgang, d.h. es ist von einer zu entsorgenden, vorzubehandelnden Menge von rd. 2,0 bis 2,1 Mio. Mg/a auszugehen. Bei den Gewerbeabfällen ist allerdings zu beachten, dass die weit überwiegende Menge bisher über die private Entsorgungswirtschaft verwertet wurde. Diese Mengen sind in den Abfallbilanzen nicht enthalten. Es ist zu erwarten, dass ab Mitte 2005 Teile dieser Mengen wieder an die Gebietskörperschaften zurückfließen, da die bisherigen Entsorgungswege, insbesondere Deponien, nicht mehr zur Verfügung stehen werden. In der letzten Abfallbilanz für das Jahr 2003 rechnet das Umweltministerium Baden- Württemberg mit mindestens 0,5 Mio. Mg Gewerbeabfällen pro Jahr, die den Gebietskörperschaften zusätzlich überlassen werden könnten. Unsere Schätzungen gehen sogar bis zu 1,5 Mio. Mg.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 66. Informationsgespräch (Juni 2005)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Kfm. Michael Horix
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.