Corrosion in the hot gas area of waste incineration plants is a severe problem that often causes premature damage of components. In general, these components are made of base materials, which are not stable in corrosive conditions (boiler steel). Thermal spraying is an alternative to the most usual process cladding, which has the potential to create cost-efficient protective coatings. Until now, there are still not enough experiences about quality assurance (porosity, oxides) and long run behaviour inside the incineration plants with sprayed coatings.
Since many years, ATZ Entwicklungszentrum is involved in the development and/or advancement of materials, technologies, and applications of thermal spraying for corrosion protection. Currently, pipes, coated with different materials and different technologies are tested by different strategies (corrosion tests under laboratory scale and/or directly in incineration plants).
in: Conference Proceedings ITSC, Basel May 2-4, 2005, Switzerland, (ISBN 3-87155-793-5), S.1463-1467
Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
Quelle: | Veröffentlichungen 2005 (August 2005) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Peter Crimmann Prof. Dr.-Ing. Dietmar Bendix Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.