Im Anschluss an die Vorträge der Grundwassertagung in Landau fand eine Podiumsdiskussion statt. Titel: Aktion Zukunft: Grundwasser“. Besetzt war das Podium mit Vertretern aus Wasserwirtschaftsbehörden, -verbänden, Umweltverbänden und Wissenschaft.
Seitens der Wasserwirtschaftsbehörden waren RD Lutz Keppner (BMU) und Dr. Jörg Rechenberg (UBA) anwesend. Martin Böhme vertrat die Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA); Dr. Claudia Castell-Exner (DVGW), Dipl.-Ing. Arndt Bock (DWA) und Prof. Dr. Stefan Wohnlich (FH DGG - Fachgemeinschaft Hydrogeologie der Deutschen Geologischen Gesellschaft) konnten als Verbändevertreter gewonnen werden. Als Vertreter der NGOs (BBU, Arbeitskreis Wasser) war Nik Geiler anwesend, und die wissenschaftliche Seite wurde durch Dr. Hans Jürgen Hahn (Universität Landau) vertreten. Die zentralen Themen der Diskussion waren die verschiedenen Aspekte der Grundwasserökologie, die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Schutz des Ökosystems Grundwasser und Hinweise für zukünftigen Handlungsbedarf im Bereich der Grundwasserökologie.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 07 / 2005 (Juli 2005) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Peter Rumm Dr. Hans Jürgen Hahn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.