Was dürfen wir vom Grundwasserschutz erwarten?

Die Novellierung der Trinkwasserverordnung und die Herabsetzung des Nitratgrenzwertes von 90 auf 50 mg/l haben ab Ende der 80er Jahre intensive Bemühungen ausgelöst, die Nitratbelastung in den Rohwässern, insbesondere aber im Grundwasser zu senken. Lange Zeit standen hier gewässerschutzspezifische Maßnahmen wie beispielsweise die Begrünung und stringente Vorgaben der Bodenbearbeitung und Düngemittelanwendung im Vordergrund. In jüngerer Zeit gewinnen standort- und betriebsspezifische Betrachtungen, wie z. B. N-Bilanzüberschüsse an Bedeutung, da dadurch eine direkte Verknüpfung zwischen den Ziel-Immissionswerten im Grundwasser und den zulässigen Emissionswerten unter den standörtlichen und nutzungsstrukturellen Randbedingungen hergestellt werden kann. Dieser Ansatz ist besonders für bislang „sanierungsresistente“ Wasserschutzgebiete interessant.

Die Analyse der Belastbarkeit der Wasserschutzgebietsstandorte auf der Basis der Daten aus dem Wasser- und Bodenatlas Baden-Württemberg und von Flächenbilanzüberschüssen ergibt, dass ca. 75.500 ha Problem- und Sanierungsgebiete aufgrund struktureller Probleme mit dem bisherigen Instrumentarium wohl nicht sanierbar sind.Wir stehen hier am Scheideweg: Entweder muss beim Grundwasserschutz deutlich nachgeschärft werden, um diese Gebiete sanieren zu können, wobei die emissionsorientierte Bilanzierung die Zielwerte vorgibt, oder es wird der wasserwirtschaftliche Grundsatz des Sanierungsgebotes aufgegeben und eine im Einzelfall wirtschaftlich günstigere “end-of-pipe“-Lösung herbeigeführt. Im vorliegenden Beitrag werden die Zusammenhänge aufgearbeitet.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 07 / 2005 (Juli 2005)
Seiten: 11
Preis: € 11,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Frieder Haakh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.