Der Lebensraum Grundwasser“ ist Schutzgut des Wasserrechts. Eine wasserrechtliche Schutzpolitik, die explizit auf den Lebensraum Grundwasser bezogen ist, ist bislang weder programmatisch formuliert noch rechtlich verankert. Der Lebensraum Grundwasser wird mittelbar geschützt durch rechtlich verankerte Programme, die auf den Schutz der Ressource Grundwasser bzw. auf den Schutz des Bodens zielen.
Der Lebensraum Grundwasser ist auch Schutzgut des Naturschutzrechts. Das Naturschutzrecht enthält aber ebenfalls keine explizite Schutzpolitik für den Lebensraum Grundwasser. Der Lebensraum Grundwasser kann durch die bestehenden mittelbar wirkenden Schutzprogramme wirksam mitgeschützt werden. Es ist zweifelhaft, ob die Entwicklung einer expliziten Schutzpolitik für den Lebensraum Grundwasser gegenüber der bisherigen Strategie eines flächendeckenden Grundwasserschutzes bessere Aussichten für einen wirkungsvollen Grundwasserschutz bietet.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 07 / 2005 (Juli 2005) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Prof. Dr. Wolfgang Köck |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.