RFID steht für Radio Frequency Identification. Gemeint ist damit die Möglichkeit, Informationen zu speichern und mittels Radiowellen übertragbar, verfügbar und damit lesbar zu machen. Die Technologie, die ermöglichen soll, dass eine automatische Abgabe von Informationen mit gleichzeitigem Empfang gesichert wird, ist nicht neu. RFID wurde bereits im 2. Weltkrieg zur Freund-/Feinderkennung entwickelt. Konzeptionell Ähnliches wird in der Luftsicherheitsindustrie seit langem verwandt. Beispielsweise können die in Verkehrsflugzeugen installierten Kollisionswarnsysteme sich annähernde Flugzeuge automatisch erkennen und in unterschiedliche Richtungen befehlen.
Ein massenhafter Einsatz dieser Technologie hat sich bislang noch nicht durchgesetzt. Dies könnte sich bald ändern. Denn die RFID-Technologie – eine Funktechnik, die eine berührungslose Identifikation von Gegenständen und Lebewesen ermöglicht – kann durch die Koppelung mit moderner Chip-Technik auf kleinere Speichereinheiten herunter gebrochen und somit im Massenverkehr günstiger hergestellt werden. Der Probelauf im ersten massenhaften Einsatz der RFID-Technologie hat soeben begonnen: Der Weltfußballverband (FIFA) wird bei den Eintrittskarten für die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland ganz wesentlich auf die neue Technologie bauen. Die 3,2 Mio. Eintrittskarten, deren Verkauf in der ersten Runde soeben abgeschlossen wurde, werden durchgängig mit modernen RFID-Chips ausgestattet. Die RFID-Chip-Anwendung wird mit diesem sportlichen Großereignis in ein neues Zeitalter starten. Dadurch ist aber auch verstärkt ein Interesse an rechtlicher Bewertung der Einsatzmöglichkeiten gegeben.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | StoffR 02/2005 (April 2005) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 25,00 |
Autor: | Carsten Laschet Klaus Brisch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.