Die Projekt Praxisorientierte Umweltbildung für thailändische Lehrer und Schulangestellte“ umfasst die Entwicklung und Umsetzung eines Umweltbildungskonzeptes für thailändische Lehrer und Schulangestellte sowie die Schaffung einer umweltfreundlichen Lernumgebung für die Realisierung von praxisorientierter Umweltbildung. Unterstützt wurde das Projekt durch die Deutsche Investition- und Entwicklungsgesellschaft (DEG). Durchgeführt wurde das Projekt an einer thailändischen Privatschule, dem Assumption College Thonburi (ACT). Die thailändischen Lehrer und Schüler der Schule sollen lernen, Umweltprobleme zu erkennen und sich Gedanken, um deren Lösung und Vermeidung zu machen. Sie sollen lernen, dass der Schutz der Umwelt Teil des täglichen Lebens sein kann. Nur die Integration des Umweltschutzes in Bildung, Wirtschaft, Infrastruktur, Politik und Gesellschaft kann zu einer nachhaltigen Verbesserung der Umwelt führen.
Zum Umfang des Projektes zählen die Erarbeitung und Umsetzung eines Abfallwirtschaftskonzeptes (AWK), welches auf die Schule angepasst ist, die Durchführung von Workshops, Seminaren und Errichtung eines Lehrpfades sowie der Bau einer Kompostierungsanlage zur Behandlung der biogenen Abfälle. Mit der Erarbeitung und Umsetzung des Abfallwirtschaftkonzeptes am ACT wurde die Lernumgebung für die Umweltausbildung geschaffen. Das An-Institut an der Bauhaus-Universität Weimar KNOTEN WEIMAR Internationale Transferstelle Umwelttechnologien GmbH (KNOTEN WEIMAR) entwickelte ein AWK für die Schule, dessen Schwerpunkte die getrennte Sammlung von Abfällen und Wertstoffen und deren Verwertung sind. Der Umsetzung des AWK ging eine Abfallanalyse an der Schule voraus. Seit August 2003 werden am ACT Abfälle getrennt gesammelt. Die Grünabfälle werden in der schuleigenen Kompostierungsanlage verwertet. Kunststoffbecher, Kunststoffflaschen, Papier und Küchenabfall werden an Zwischenhändler verkauft. Für die 6 verschiedenen Abfallstoffe wurden auf dem Campus und in den Gebäuden 6 Sammelbehälter mit unterschiedlichen Farben aufgestellt.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 66. Informationsgespräch (Juni 2005) |
Seiten: | 21 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Gunnar Hädrich Dipl.-Ing. Antje Klauß-Vorreiter |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.