Schulprojekt Thailand

Die Projekt „Praxisorientierte Umweltbildung für thailändische Lehrer und Schulangestellte“ umfasst die Entwicklung und Umsetzung eines Umweltbildungskonzeptes für thailändische Lehrer und Schulangestellte sowie die Schaffung einer umweltfreundlichen Lernumgebung für die Realisierung von praxisorientierter Umweltbildung. Unterstützt wurde das Projekt durch die Deutsche Investition- und Entwicklungsgesellschaft (DEG). Durchgeführt wurde das Projekt an einer thailändischen Privatschule, dem Assumption College Thonburi (ACT). Die thailändischen Lehrer und Schüler der Schule sollen lernen, Umweltprobleme zu erkennen und sich Gedanken, um deren Lösung und Vermeidung zu machen. Sie sollen lernen, dass der Schutz der Umwelt Teil des täglichen Lebens sein kann. Nur die Integration des Umweltschutzes in Bildung, Wirtschaft, Infrastruktur, Politik und Gesellschaft kann zu einer nachhaltigen Verbesserung der Umwelt führen.

Zum Umfang des Projektes zählen die Erarbeitung und Umsetzung eines Abfallwirtschaftskonzeptes (AWK), welches auf die Schule angepasst ist, die Durchführung von Workshops, Seminaren und Errichtung eines Lehrpfades sowie der Bau einer Kompostierungsanlage zur Behandlung der biogenen Abfälle. Mit der Erarbeitung und Umsetzung des Abfallwirtschaftkonzeptes am ACT wurde die Lernumgebung für die Umweltausbildung geschaffen. Das An-Institut an der Bauhaus-Universität Weimar KNOTEN WEIMAR Internationale Transferstelle Umwelttechnologien GmbH (KNOTEN WEIMAR) entwickelte ein AWK für die Schule, dessen Schwerpunkte die getrennte Sammlung von Abfällen und Wertstoffen und deren Verwertung sind. Der Umsetzung des AWK ging eine Abfallanalyse an der Schule voraus. Seit August 2003 werden am ACT Abfälle getrennt gesammelt. Die Grünabfälle werden in der schuleigenen Kompostierungsanlage verwertet. Kunststoffbecher, Kunststoffflaschen, Papier und Küchenabfall werden an Zwischenhändler verkauft. Für die 6 verschiedenen Abfallstoffe wurden auf dem Campus und in den Gebäuden 6 Sammelbehälter mit unterschiedlichen Farben aufgestellt.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 66. Informationsgespräch (Juni 2005)
Seiten: 21
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Gunnar Hädrich
Dipl.-Ing. Antje Klauß-Vorreiter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.