Die Rekultivierungsschicht ist das oberste Element des Oberflächen-Abdichtungssystems von Deponien. Die Rekultivierungsschicht und der Bewuchs setzen hinsichtlich des Landschaftsbildes einen Schlusspunkt des Deponiebetriebes: Wo zuvor umherfliegende Plastikfetzen, kreisende Vögel und Geruchsemissionen unübersehbare Zeichen der Müllablagerung waren, wandelt sich die Landschaft in eine Grünfläche oder einen grünen Hügel.
Die landschaftliche Wiedereingliederung der ehemaligen Deponiefläche als Grünland, Busch- oder Brachland vollzieht sich im allgemeinen innerhalb weniger Jahre. Auch bei den Schließungs- und Rekultivierungsprogrammen der Gemeinde-Müllplätze in den 1970er Jahren zeigen beeindruckende "vorher-nachher" - Bilder einen raschen optischen Erfolg der Rekultivierung.
Copyright: | © LGA Bautechnik GmbH |
Quelle: | Deponieseminar 2003 (März 2003) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Wolf Ulrich Henken-Mellies |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.