Südlich der Burg Sigmundskron auf dem Kaiserberg bei Bozen befinden sich zwei alte Deponien. Die ältere der beiden wurde in der Zeit 1950 – 1964 betrieben. Sie enthält im Wesentlichen Industrieabfälle. 1985 wurde sie mit einem Oberflächen-Abdichtungssystem, das eine Kunststoffdichtungsbahn beinhaltet, versehen. Die Oberfläche der alten Deponie ist in den Böschungsbereichen rekultiviert und begrünt, auf dem Plateau wird sie für verschiedene Zwecke genutzt.
Die neuere Altdeponie, in diesem Beitrag als Deponie Sigmundskron – Bozen“ bezeichnet, wurde nach 1964 betrieben. Sie hat eine Grundfläche von ca. 80 000 m² und enthält 1,2 Mio. m3 Abfälle. Nur der neuere Ablagerungsbereich ist auf etwa 1/3 der gesamten Grundfläche mit einer Basisabdichtung einschließlich einer Kunststoffdichtungsbahn ausgestattet. Der Abfallkörper besteht zum überwiegenden Teil, zu ca. 1 Mio. m3, aus Schlacken, die der Stahl- und der Magnesiumproduktion entstammen. Die Schlacken enthalten einen hohen Anteil Bikalziumsilikat / Kalzium- Magnesiumhydrat, Stoffe, die bei Anwesenheit von Wasser unter hoher Temperatur und Gasentwicklung (u. a. Ammoniak) chemisch reagieren. Im Inneren des Deponiekörpers sind Temperaturen > 80°C gemessen worden. Der Baugrund der Deponie besteht aus einem magmatischen Felsmassiv. Der Abfallkörper hat überwiegend sehr steile Böschungen von ß > 30°, in der steilsten Zone sogar bis zu ß = 40° Neigung. Seit einigen Jahren läuft für die Deponie Sigmundskron – Bozen“ ein Sanierungsprogramm. U. a. wurden bereits schrittweise die Verbesserung der Sickerwasserfassung in den Randbereichen der Deponie ausgebaut, Abdichtungsinjektionen in geklüfteten Gebirgspartien ausgeführt, eine Anlage zur Fassung und Behandlung des Deponiegases installiert und betrieben. Für eine erforderliche Abfallumlagerung und für die Modellierung des Abfallkörpers wurden vorbereitende Erdbauarbeiten ausgeführt, und für die Ausführungsplanung sowie für die Bauvorbereitung des Oberflächen-Abdichtungssystems wurden die Probefelder 1 und 2 angelegt. Über Beobachtungen an dem Probefeld 2 wird im vorliegenden Beitrag berichtet.
Copyright: | © LGA Bautechnik GmbH |
Quelle: | Deponieseminar 2005 (März 2005) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Erwin Gartung Lorenzo Cadrobbi Georg Simeoni Martin Weiss |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.