Das Einlaufbauwerk des Leimersheimer Altrheins musste 2001 erneuert werden. Dabei wurde aus gewässerökologischen Gründen eine Bauwerkskonstruktion gewählt, die unter Berücksichtigung der Ansprüche der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung bei allen Wasserführungen im Rhein einen Zufluss zum Altrhein ermöglicht. Dadurch wird gewährleistet, dass auch bei niedrigsten Rheinwasserständen ein Frischwasserzufluss in den Leimersheimer Altrhein erfolgt und die Zuflussmenge bei MNW ca. 1,6 m3/s und bei MW ca. 18,6 m3/s beträgt. Bewegliche Sohlschwellen ermöglichen im Zuge zukünftiger Anpassungsmaßnahmen die Leistungsfähigkeit des Bauwerks auf Zuflussmengen von ca. 10 m3/s bei MNW bis ca. 36 m3/s bei MW zu erhöhen. Diese zukunftsfähige Lösung war nur durch eine beispielhafte Zusammenarbeit aller beteiligten Fachverwaltungen möglich.
Der Leimersheimer Altrhein ist ein durch- flossener Altarm des Nördlichen Oberrheins und liegt im Deichvorland des nicht stauregulierten, freifließenden Rheins zwischen Strom-km 273 und 275,3. Wie bei den meisten Altarmen am Oberrhein wird der Wasserzufluss (Ingestion) über ein Bauwerk reguliert, während der Ablauf (Egestion) unverbaut erhalten geblieben ist. Die Ingestion erfolgt über einen kastenförmigen, überbrückten Einlauf, der in den Absperrdamm zwischen Rhein und Altrhein integriert war. Die Dammkrone liegt auf Leinpfadhöhe (hier NN +100,48 m). Das Durchlassbauwerk hatte eine Breite von 6,50 m und eine Öffnungshöhe von 2,20 m. Seine Sohle lag mit 97,95 m+NN etwa auf Höhe des MNW, so dass bei niedrigeren Wasserständen kein Zufluss in den Altrhein erfolgte.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | WasserWirtschaft 08/2004 (August 2004) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Baudirektor Dipl. -Ing. Jürgen Decker Dr.-Ing. Michael Rosport Dipl. Biol. Uwe Weibel |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.