Der Fisch-Kanu Pass – Eine Kombination von Ökologie und Kanusport

Am Oker-Wehr in Braunschweig wurde zum ersten Mal in Niedersachsen ein neuartiger Fischaufstieg in Form eines Fisch- Kanu Passes eingebaut. Durch Borstenelemente, die in die Strömung eingebracht werden, wird eine effektive Energieumwandlung erreicht. Die Fließgeschwindigkeiten hinter und zwischen den Borsten erweisen sich als sehr gering. Der Aufstieg ist für die Fische erheblich leichter zu durchschwimmen als einige herkömmliche Fischwanderhilfen.

In unseren Flüssen gibt es eine große Anzahl von Staustufen, die meist schon vor längerer Zeit zu verschiedenen Zwecken angelegt wurden. Anlass war die Nutzung von Wasserkraft, die Schifffahrt oder Erfordernisse der Landeskultur. Die mangelnde Vernetzung der Lebensräume durch unpassierbare Wehranlagen zählt heute zu den Hauptgefährdungsursachen für Fischarten. Gesetzlicher Handlungsbedarf zur Verbesserung bzw. Wiederherstellung der biologischen Durchgängigkeit entsteht durch die EG-Wasserrahmenrichtlinie. Die Durchgängigkeit zählt hier zu den hydromorphologischen Qualitätskomponenten, die im Wege der Maßnahmen- und Bewirtschaftungsplanung so zu entwickeln sind, dass ein „guter ökologischer Zustand“ erreicht wird.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 08/2004 (August 2005)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Petra Siering
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.