In einem mehrjährigen Freilandversuch wurden mehr als 500 Sickerwasserproben aus abgelagerten, verwitterten Reststoffen der Abfallverbrennung entnommen und analysiert. Die Analysenergebnisse werden nachfolgend vorgestellt und mit der Sickerwasserzusammensetzung von Monodeponien verglichen.
Das unter anderem von der Stadt Wien geförderte Forschungsprojekt Evaluierung von Testmethoden und Modellen für die Bewertung des mittel bis langfristigen Emissionsverhaltens schadstoffhaltiger anorganischer Abfälle und Immobilisierungsprodukte (IMMO)“ hat eine Fülle von Daten über die Auslaugbarkeit von Reststoffen aus thermischen Prozessen geliefert. Von diesen Daten werden nachfolgend vor allem die Sickerwasserdaten aus einem Freilandversuch dargestellt. Alle vier Abfälle lagen vor dem Einbau in Freiland-Lysimeter bereits in einem verwitterten Zustand vor, sodass die Sickerwasserzusammensetzung im Großen und Ganzen das langfristige Verhalten von Reststoffen aus der thermischen Abfallbehandlung repräsentiert. Ziel des Forschungsprojektes IMMO“ war primär die Evaluierung von Testmethoden. Im Rahmen des Projektes wurden neue Testmethoden entwickelt (MPWLP-Test“) und mit herkömmlichen Testmethoden verglichen. Das Ergebnis der Evaluierung ist bereits veröffentlicht und wird daher hier nicht im Detail dargestellt. Ein wichtiges Resultat war, dass die Elution frischer, nicht verwitterter MVASchlacke keine Aussage über das Langzeitverhalten zulässt. Es wurde empfohlen, eine künstliche Alterung im Labor in Kombination mit einer anschließenden up-flow“ Perkolation (also den MPWLP-Test“) zu verwenden. Referenz für die Evaluierung war hierbei jeweils die Sickerwasserzusammensetzung im Freilandversuch. Dies bedeutet dass der Freilandversuch (Fläche: jeweils 12,2 m2, Schütthöhen 0,9 bis 1,6 m) zunächst die Aufgabe hatte, Referenzwerte für die Evaluierung von Labortests zu liefern. Darüber hinaus sind praxisnahe Freilandversuche eine bedeutende Informationsquelle über die langfristige Entwicklung der Sickerwasser- Zusammensetzung, und dies ist auch das nun aufgegriffene aktuelle Thema.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 08/2004 (August 2005) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Mag. Peter Mostbauer O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Lechner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.