Emissionshandel - Umsetzungspraxis, Marktchancen, Perspektiven

Die Neuauflage 2005 der Broschüre klärt folgende Fragestellungen: Ergebnisse und Erfahrungen aus den Zuteilungsverfahren in Deutschland und anderen EU-Staaten. Wie funktioniert der neue Handelsmarkt? Wie lassen sich die Aufgaben der Betreiber optimal lösen? Welche rechtlichen Aspekte sind aus Unternehmersicht zu berücksichtigen? Welche Marktchancen haben Anlagenbetreiber und andere Akteure im neuen System? Durchführung von Emissionsminderungsprojekten. Sinnvolle Einbindung externer Dienstleister. Blick nach vorn: nationale, europäische und internationale Perspektiven. Grundlagen des Emissionshandels.

Inhalt:

1 Bestandsaufnahme: Ergebnisse und Erfahrungen aus den Zuteilungsverfahren in Deutschland und anderen EU-Staaten.
1.1 Ergebnisse der Umsetzung des Emissionsrechtehandels in Europa 
1.2 Ergebnisse des Zuteilungsverfahrens in Deutschland aus Unternehmenssicht
1.3 Status quo der laufenden Rechtsverfahren und behördlichen Zuständigkeiten
2 Wie funktioniert der neue Handelsmarkt?
2.1 Grundlagen zum Handel mit Emissionszertifikaten
2.2 Handelsplätze
2.3 Preisentwicklungen und Marktvolumina
2.4 Umsetzung des Zertifikatemanagements im Unternehmen
3 Wie lassen sich die Aufgaben der Betreiber optimal lösen?
3.1 Umsetzung des unternehmensinternen Emissionsmanagements
3.2 Was muss an die Behörde gemeldet werden?
3.3 Was passiert bei technischen Änderungen an den Anlagen?
3.4 Bilanzielle und steuerliche Fragen im Emissionsrechtehandel
4 Welche rechtlichen Aspekte sind aus Unternehmersicht zu berücksichtigen?
4.1 Rechtliche Risiken in der ersten Handelsperiode und Maßnahmen des Risikomanagements
4.2 Rechtliche Risiken der zweiten Handelsperiode und Maßnahmen des Risikomanagements
4.3 Ansätze zur Risikominimierung
5 Welche Marktchancen haben Anlagenbetreiber und andere Akteure im neuen System?
5.1 Vermeidungsmaßnahmen
5.2 Emissionszertifikate handeln
5.3 Banking und Borrowing
6 Durchführung von Emissionsminderungsprojekten
6.1 JI und CDM als Handlungsoption im EU-Emissionsrechtehandel und darüber hinaus
6.2 Ablauf und Kriterien
6.3 Ansätze für Unternehmen
6.4 Fazit
7 Sinnvolle Einbindung externer Dienstleister
7.1 Emissionsrechtehandel - ein komplexes Instrument
7.2 Überwachung und Berichterstattung
7.3 Prüfung der Emissionsberichte
7.4 Handel mit Emissionsberechtigungen
7.5 Strategisch bedeutsame Aufgaben
7.6 Kontinuierliche Begleitung
7.7 Rechtsberatung
7.8 Fazit
8 Blick nach vorn: nationale, europäische und internationale Perspektiven
8.1 Nationale und europäische Ebene
8.2 Internationale Ebene
8.3 Fazit aus Unternehmenssicht
9 Archiv: Grundlagen des Emissionshandels
9.1 Der Rahmen des internationalen Klimaschutzes: das Kyoto-Protokoll
9.2 Klimaschutz auf Unternehmensebene: der EU-Emissionsrechtehandel
9.3 Eckpunkte des Emissionsrechtehandels in Deutschland

Mittlerweile ist eine überarbeitete Version der Broschüre direkt über den WEKA-Verlag erhältlich.



Copyright: © WEKA MEDIA GmbH & Co. KG
Quelle: Broschüren (Juli 2005)
Seiten: 118
Preis: € 38,00
Autor: Dr. Roland Geres
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.