Ökologische Gesamtbewertung von Dotationsvarianten bei Ausleitungskraftwerken Am Beispiel des Kraftwerkes Laufnitzdorf/Mur (Steiermark, Österreich)

Im Rahmen eines interdisziplinär ausgerichteten Forschungsprojekts werden umfassende Untersuchungen in der Entnahmestrecke des Ausleitungskraftwerks Laufnitzdorf / Mur durchgeführt. Dabei werden die in der Entnahmestrecke bestehenden Defizite und der aktuelle Handlungsbedarf aus ökologischer Sicht aufgezeigt.

Das Ziel des Projekts ist eine Optimierung der ökologischen Situation auf dem neuesten Stand der Technik. Darüber hinaus hat das Forschungsprojekt Pilotcharakter und soll neben wissenschaftlichen Grundlagen einen Leitfaden bezüglich Methodik und Vorgangsweise der Bestandserhebung, der Leitbilderstellung und der Bewertung für zukünftige Projekte mit ähnlich gestalteter Aufgabenstellung vorgeben. Das Fallbeispiel des Kraftwerks Laufnitzdorf / Mur zeigt, dass eine Erhöhung der Dotationswassermenge nur im Zusammenhang mit Strukturierungsmaßnahmen in der Entnahmestrecke zu einer deutlichen Verbesserung der ökologischen Verhältnisse führt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: WasserWirtschaft 06/2004 (Juni 2004)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Gregory Egger
DI Thomas Kucher
Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Mader
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.