Der Stand der Technik in der Sortierung von Verpackungsgemischen bietet heute eine Vielzahl von Optionen einer effizienten Rückführung von Abfallkomponenten in den Wirtschaftskreislauf. Vorliegender Beitrag liefert eine aktuelle Statusbestimmung. Ausdrücklich ist hierbei hervorzuheben, dass moderne Aufbereitungstechnologien der Abfalltrennung auf physikalisch-chemischen Eigenschaftsunterschieden von Abfallkomponenten beruhen und somit das Kriterium Verpackung“ faktisch kein Trennmerkmal ist. Auch wenn im Weiteren von Verpackungssortierung die Rede ist, so schließt dies immer, wie in der Praxis der LVPSortierung, stoffidentische Nichtverpackungen ein.
Im gesetzten Rahmen sollen 2 Varianten erörtert werden. Zunächst erfolgt eine knappe Darstellung des aktuellen Möglichkeiten und der Praxis der Sortierung getrennt gesammelter Wertstoffe (LVP), da hiermit der Stand der Technik in Bezug auf Trennsysteme und Prozessführung definiert ist. Unter den denkbaren und zurzeit diskutierten Varianten zu einer Vereinfachung der Erfassungslogistik ist sicherlich die Alternative Gelb in Grau (Farben in alphabetischer Reihenfolge, im Weiteren GiG) die nicht nur technisch komplexeste Alternative. In der politischen Diskussion wird diese denkbare Variante bereits vereinzelt als gesicherte proklamiert. Stand der Erkenntnisse und offene Fragen sollen daher auch hierfür vertieft werden.
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Dr. Joachim Christiani |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.