Weg vom pauschalisierten Zulagenwesen und starren Arbeitszeiten hin zu ...

Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) ist als Eigenbetrieb der Stadt München beauftragt die Abfallsammlung und -behandlung als hoheitliche Aufgaben der Daseinsvorsorge in der Stadt München durchzuführen. Die Erfassung von Restabfall, Bioabfall und PPK erfolgt über das sogenannte 3-Tonnensystem (alle drei Abfallarten werden innerhalb von zwei Wochen von einem Team gesammelt).

Als Grundlage für die Berechnung des logistischen Aufwands (Personal und Fahrzeuge) wird ein Stellenwirtschaftsmodell herangezogen. Bereits seit längerer Zeit werden Umstrukturierungen und Optimierungsmaßnahmen im Betrieb umgesetzt. So wurde die Anzahl der Partien (Wochenreviere) von 141 auf 137 reduziert, sukzessive die Partiestärke vorort dem tatsächlichen Bedarf angepasst und die bezahlte Brotzeit abgeschafft. Zur Zeit wird eine intensive Diskussion über die Novellierung der örtlichen Tarifverträge inkl. einer Flexibilisierung des Arbeitszeitmodells wie auch einer weiteren Anpassung der Partiestärke geführt. Durch eine bessere Ausnutzung der Tagesarbeitszeiten soll eine Erhöhung der Leistung (Abfallmenge pro Partie und Tag [Mg/(P*d)] bzw. Behälter pro Partie und Tag [Beh./(P*d)]) erreicht werden. Ferner sind weitere organisatorische Maßnahmen zur Effizienzsteigerung geplant.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Helmut Schmidt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.