Grünpflege als Baustein der Stadtbildpflege

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg sind eine eigenbetriebsähnliche Einrichtung, die aus der Zusammenführung der „Entsorgungsbetriebe Duisburg“ und von Teilen des Amtes für öffentliches Bauen und Grün sowie Teilen des Sportamtes entstanden ist.

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg nehmen folgende Aufgaben wahr: - die Abfallwirtschaft im Sinne des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes
- die Stadtentwässerung
- die Stadtreinigung, einschließlich Winterdienst
- den Betrieb der städtischen Bäder und Sportstätten
- die Unterhaltung der städtischen Grünflächen
- Bau und Unterhaltung von Spielplätzen
- den Betrieb der Friedhöfe und des Krematoriums
- die Pflege der gesamten städtischen Infrastruktur wie Straßen, Wege, Plätze, Brückenbauwerke und Verkehrs-Signalanlagen
- den Betrieb der öffentlichen Toilettenanlagen
- die Bewirtschaftung der kommunalen Sportstätten
Die Wirtschaftsbetriebe orientieren sich dabei stets an den von der Stadt Duisburg beschlossenen politischen Zielsetzungen und Vorgaben. Ziel der Wirtschaftsbetriebe ist, im Interesse der Gebührenzahler und der Nutzer der Leistungsangebote der Wirtschaftsbetriebe, eine wirtschaftliche Betriebsführung der vorgenannten Aufgabenbereiche. Während sich die Aufgaben der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung, Stadtentwässerung und der Friedhofsverwaltung über Gebühren und privatrechtliche Entgelte finanzieren, entrichtet die Stadt für die Leistungen im Auftrag der Stadt Duisburg einen Betriebskostenzuschuss. Dies gilt auch für die Grünunterhaltung. Dieser Betriebskostenzuschuss ist im Rahmen der städtischen Sparvorgaben bei Übertragung der Aufgaben auf die Wirtschaftsbetriebe erheblich gekürzt worden, ohne dass das Leistungsspektrum entsprechend reduziert wurde. Die Wirtschaftsbetriebe beschäftigen derzeit etwa 1.660 Mitarbeiter, bei einem Gesamtumsatz von etwa 230 Mio. € pro Jahr



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl- Ing. Thomas Patermann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.